![Kasse: Mehr Physiotherapeuten in Thüringen und großer Bedarf](https://bilder3.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop24214190/4541326070-cImg_16_9-w1200/Ein-Physiotherapeut-behandelt-in-seiner-Praxis-das-Bein-einer-Patientin.jpg)
Kasse: Mehr Physiotherapeuten in Thüringen und großer Bedarf
n-tv
Erfurt (dpa/th) - Physiotherapeutische Praxen sind in Thüringen nach Krankenkassenzahlen ein Wachstumsmarkt. Zwischen 2018 und 2021 stieg die Zahl der Praxen selbstständiger Physiotherapeuten von 1110 auf 1287, wie die Krankenkasse Barmer am Freitag mitteilte. Dies entspreche einem Plus von 16 Prozent. Für Patientinnen und Patienten bedeute dies, dass sie eine immer größere Auswahl bei der Suche nach diesen Behandlern hätten, so Barmer-Landesgeschäftsführerin Birgit Dziuk. Eine Praxis betreut laut Krankenkasse im Schnitt 324 Patienten und rechnet jährlich 7700 Physiotherapieverordnungen ab. Der Bedarf an Physiotherapie ist laut Kasse hoch: Jährlich erhalte fast jeder zweite gesetzlich Krankenversicherte dafür ein ärztliches Rezept.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.