![Käse war 2020 Bayerns Exportschlager bei Lebensmitteln](https://bilder3.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop23026834/914132802-cImg_16_9-w1200/Kase-wird-zum-Verzehr-angeboten.jpg)
Käse war 2020 Bayerns Exportschlager bei Lebensmitteln
n-tv
Fürth (dpa/lby) - Käse war im Jahr 2020 das wichtigste Lebensmittel im bayerischen Exporthandel. Vor allem nach Italien, Frankreich und Österreich habe die bayerische Wirtschaft Käse im Wert von 1,6 Milliarden Euro geliefert, teilte das bayerische Landesamt für Statistik am Mittwoch in Fürth mit. Käse sei mit einem Gesamtwert von rund 1,1 Milliarden Euro aber auch das wichtigste Importgut unter den Lebensmitteln im Freistaat gewesen. Am häufigsten wurde aus den Niederlanden, Österreich und Frankreich nach Bayern geliefert.
Gegenüber dem Jahr 2019 nahm der Käse-Export demnach um 2,1 Prozent ab, der Import stieg dagegen um 2,9 Prozent. Ähnlich entwickelte sich der Außenhandel mit bayerischen Lebensmitteln insgesamt: Der Wert der Lieferungen ins Ausland ging um 3,6 Prozent auf 9,4 Milliarden Euro zurück, die Summe der Einfuhren stieg um 3,6 Prozent auf 10,6 Milliarden Euro.
Unter den Genussmitteln blieb bayerisches Bier trotz eines Rückgangs während der Corona-Pandemie der Exportschlager: Gerstensaft im Wert von 439 Millionen Euro lieferten Brauereien aus dem Freistaat 2020 ins Ausland - ein Minus von 13,2 Prozent gegenüber 2019.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.