![Immer weniger Gasheizungen in neu gebauten Wohnungen](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22881811/5321325306-cImg_16_9-w1200/Ein-Mann-dreht-in-einer-Wohnung-am-Thermostat-einer-Heizung.jpg)
Immer weniger Gasheizungen in neu gebauten Wohnungen
n-tv
Halle (dpa/sa) - Im Wohnungsneubau in Sachsen-Anhalt wird immer weniger auf Gasheizungen gesetzt. Seit 2014 habe der Anteil von Gas als Heizenergie kontinuierlich abgenommen und im vergangenen Jahr mit 26,4 Prozent einen neuen Tiefstand erreicht, teilte das Statistische Landesamt am Freitag in Halle mit. Stattdessen wurden immer mehr Wärmepumpen eingebaut. Im Jahr 2020 betrug deren Anteil 67,9 Prozent, wie eine Auswertung der Baugenehmigungen und Freistellungsverfahren ergab.
Holz habe einen Anteil von 1,4 Prozent gehabt, Strom 1,2 Prozent. Biomasse und Biogas hätten keine nennenswerte Rolle im Wohnungsneubau gespielt. Auch die früher wichtigen Heizenergien Heizöl, Koks oder Kohle seien nur noch marginal vertreten.
© dpa-infocom, dpa:211022-99-694071/2
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.