![Holetschek schlägt höhere Bezüge für Intensivpflege vor](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22970947/3721323897-cImg_16_9-w1200/Klaus-Holetschek-CSU-Gesundheitsminister-von-Bayern-nimmt-an-einer-Pressekonferenz-teil.jpg)
Holetschek schlägt höhere Bezüge für Intensivpflege vor
n-tv
München (dpa/lby) - Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) will das Gehalt von Pflegekräften auf Intensivstationen für einen befristeten Zeitraum aus staatlichen Mitteln drastisch erhöhen. "Ich schlage vor, dass wir das Gehalt der Pflegekräfte auf den Intensivstationen für die kommenden zwölf Monate steuerfrei stellen oder dass wir es durch einen Staatszuschuss für dieses Jahr verdoppeln", sagte Holetschek der Wochenzeitung "Die Zeit". Damit ließe sich der akuten Mangel an Pflegepersonal auf den Intensivstationen lindern. "Es muss ein großer Aufschlag sein, kein Klein-Klein", wird Holetschek in der Zeitung zitiert.
Zur akuten Hilfe für die Pflegekräfte brauche es nachhaltige Lösungen. "Wir müssen für Pflegekräfte die Wohnsituation und die Kinderbetreuung verbessern und Zuschüsse zum Wohnen zahlen. Ich würde da jetzt keine Tabus aufstellen", sagte der Minister, der noch bis Jahresende Vorsitzender der Gesundheitsministerkonferenz ist. "Wir müssen das jetzt wirklich groß denken, auch mit Hilfen außerhalb des Gesundheitssystems, sonst kommen wir in der nächsten Welle in die gleiche Situation", warnte er.
© dpa-infocom, dpa:211201-99-218432/2
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.