![Hightech-Unternehmen will 300 Jobs bei Magdeburg schaffen](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop20889899/4221329068-cImg_16_9-w1200/dpa-Regio-Dummy-SachsenAnhalt.jpg)
Hightech-Unternehmen will 300 Jobs bei Magdeburg schaffen
n-tv
Barleben (dpa/sa) - Das niederländische Hightech-Unternehmen Sioux will in Barleben ein Forschungs- und Entwicklungszentrum aufbauen. In den kommenden drei Jahren sollen rund 300 Jobs entstehen, sagte Leon Giesen, Geschäftsführer von Sioux Technologies am Mittwoch. Zudem rechne man damit, dass im Umfeld des Unternehmens mehr als 1000 weitere Jobs entstehen werden. Etwa 20 Millionen Euro sollen in den neuen Standort bei Magdeburg investiert werden.
"Wir sind stolz darauf, zu den Ersten zu gehören, die sich im Intel-Technologieumfeld Sachsen-Anhalt etablieren", sagte Giesen. Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze (CDU) betonte, die Ansiedlung bestätige das Land, auf einem gute Weg zu sein, rund um Intel ein wirtschaftliches Ökosystem aufzubauen. Am Standort Barleben werde der Schwerpunkt vor allem in der Halbleiter-Branche liegen, bei Kunden wie dem niederländischen Technologie-Konzern ASML oder Zeiss.
Sioux Technologies hat seinen Hauptsitz in den Niederlanden und beschäftigt 1100 Mitarbeiter an 13 Standorten weltweit. Dabei fungiert das Unternehmen nach eigenen Angaben als Forschungs- und Entwicklungsabteilung führender Hightech-Unternehmen. Unter anderem ist das Unternehmen auch in der Prüfung von Halbleitersystemen tätig. Es arbeitet eng mit dem niederländischen Unternehmen ASML zusammen, von dem Intel Maschinen zur Herstellung von Chips bekommen wird.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.