![GEW für mehr Luftfilter in Räumen: Sorgen um neues Schuljahr](https://bilder3.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22673914/2681324925-cImg_16_9-w1200/Eine-Lehrerin-schreibt-in-einer-Schule-an-die-Tafel.jpg)
GEW für mehr Luftfilter in Räumen: Sorgen um neues Schuljahr
n-tv
Der monatelange Distanz- und Wechselunterricht hat Schüler, Schülerinnen, Lehrkräfte und Eltern in Hessen geschlaucht. Die Gewerkschaft GEW fordert mehr Anstrengungen, um ähnliche Maßnahmen im neuen Schuljahr zu vermeiden.
Frankfurt (dpa/lhe) - Die Lehrer-Gewerkschaft GEW fürchtet angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie Beeinträchtigungen des Unterrichts auch im kommenden Schuljahr. Es sei unseriös, das jetzt öffentlich auszuschließen, wie es etwa die Kultusministerkonferenz getan habe, erklärte Roman George, Referent Bildungspolitik der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hessen, auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. "Anstatt sich auf reines Wunschdenken zurückzuziehen, gilt es jetzt vielmehr, entsprechende Vorkehrungen zu treffen, damit die Schulen möglichst gut vorbereitet in das dritte Schuljahr unter Pandemie-Bedingungen starten", so George. Am Montag (12. Juli) will Hessens Kultusminister Alexander Lorz (CDU) in einer Pressekonferenz Eckpunkte für einen sicheren Schulbetrieb nach den Sommerferien vorstellen. Die GEW fordert beispielsweise mehr Luftfilter für die Klassenräume, um Ansteckungsrisiken einzudämmen. "Perspektivisch sind Filteranlagen für alle Klassenräume wünschenswert, da sie zusätzliche Sicherheit ermöglichen. Auch unabhängig von der Corona-Pandemie können sie zu einem dauerhaft verbesserten Gesundheitsschutz an den Schulen beitragen", so George.More Related News
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.