Forschende entwickeln intelligente Gelenk-Prothese
n-tv
Künstliche Hüftgelenke erleichtern vielen Menschen das Leben. Eine neue Generation der Implantate soll noch mehr können: Rostocker Forschende tüfteln an einer Prothese, die mit Sensoren und Schaltungen ausgestattet ist. Das Ziel: Das Gelenk soll mitdenken.
Künstliche Gelenke halten zwar immer länger, aber nicht ewig. In Zukunft werden gerade jüngere Patientinnen und Patienten wiederholt operiert werden müssen, um verschlissene Gelenkprothesen zu ersetzen. Dass etwa eine künstliche Hüfte nicht ewig hält, liegt einerseits am Verschleiß, andererseits aber auch an einer Überbeanspruchung, sagt Daniel Klüß, der das Rostocker Prüflabor Innoproof leitet. Lässt sich der Überbeanspruchung beikommen? "Eindeutiges Ja", so Klüß.
An der Universität Rostock werden dafür elektrisch aktive Implantate entwickelt. Die Forschenden wollen unter anderem herausfinden, wie man aus mechanischer Energie, die beim Laufen oder Gehen entsteht, elektrische Spannung gewinnt. Dies sei die wichtigste Voraussetzung dafür, eine Intelligenz im Hüftgelenk der Zukunft unterzubringen, erläutert Klüß.
Dafür wird die Hüftprothese mit einer sogenannten Piezo-Keramik ausgestattet. "Im Labortest wird die mechanische Energie der Verformung des verwendeten Keramik-Materials in elektrische Energie umgewandelt." Die Verformung der Keramik geschieht etwa dadurch, dass eine Patient sein Implantat beim Gehen regelmäßig belastet. "Die dadurch entstehende elektrische Energie wird gesammelt, im Fachjargon sprechen wir von Energy Harvesting, um damit Sensoren und elektrische Schaltungen im Implantat zu versorgen", so Klüß.
Liebeskummer ist meist sehr schmerzhaft. Dieser Schmerz ist mehr als nur ein vorübergehendes Stimmungstief - er kann eine ernsthafte emotionale Belastung sein, die lähmt und das Gefühl vermittelt, im Dunkeln zu treiben. Was tun, wenn der Liebeskummer richtig schlimm wird, lange dauert oder dafür verantwortlich ist, dass man im Alltag nicht mehr klarkommt?
Öl, Gas und Kohle treiben den Klimawandel kräftig an. Durch die Nutzung dieser fossilen Brennstoffe werden laut einer Studie mehr als 37 Milliarden Tonnen CO2 in die Atmosphäre geblasen - erneut ein Rekordwert. Um jetzt noch das 1,5-Grad-Ziel zu schaffen, müssten Emissionen schon bald auf Null gesenkt werden.