
Ferrari schimpft auf "unmöglichen" Budgetdeckel
n-tv
Red-Bull-Teamchef Christian Horner droht, mehrere Teams würden wegen des Budgetdeckels einige Rennen der Formel 1 auslassen müssen. Er entfacht damit eine große Diskussion, in der er jetzt Unterstützung von Ferrari erhält. Gegenwind kommt von den kleineren Teams.
Die Teamchefs der Formel-1-Rennställe Ferrari und Red Bull haben energisch eine Anhebung der Budgetobergrenze wegen "höherer Gewalt" gefordert. Für Ferrari sei es "unmöglich", den sogenannten Budget Cap in Höhe von 140 Millionen Dollar in diesem Jahr einzuhalten, sagte Teamchef Mattia Binotto am Samstag am Rande des Großen Preises von Monaco (Sonntag, 15 Uhr/Sky und im ntv.de-Liveticker). "Sechs Prozent Inflation waren nicht vorherzusehen", argumentierte der Italiener.
Auch Red-Bull-Teamchef Christian Horner, der die Diskussion in der vergangenen Woche ins Rollen gebracht hatte ("sieben Teams werden wahrscheinlich die letzten vier Rennen auslassen müssen"), verwies auf den Einfluss des Krieges in der Ukraine. "Man kann als Team vieles beeinflussen, aber Preise werden diktiert", sagte der Brite und forderte "schnell Klarheit" vom Formel-1-Management und vom Automobil-Weltverband FIA. "Ansonsten müssten wir Rennen auslassen oder Mitarbeiter entlassen, um unter der Budgetgrenze zu bleiben", führte der Chef von Weltmeister Max Verstappen aus.
Der sogenannte Budget Cap wurde zur vergangenen Saison in der Formel 1 eingeführt und betrug zunächst 145 Millionen Dollar - unter anderem die Gehälter der Piloten sind davon allerdings ausgenommen. In dieser Saison wurde die Ausgabengrenze plangemäß auf 140 Millionen Dollar gesenkt.

Agit Kabayel hat sich hochgeboxt. Jetzt tritt der Mann aus dem Pott in Riad bei einer Boxshow auf, die Kenner als besten Kampfabend der Geschichte preisen. Gegen einen Koloss aus China kämpft Kabayel um das Recht, Schwergewichts-König Oleksandr Usyk zu fordern. In Deutschland ist das Interesse daran merkwürdig gering.

16 Schuss bringt Franziska Preuß im Einzelrennen bei der Biathlon-WM in Folge ins Ziel, dann reißt die Serie - und der Traum von der nächsten Medaille platzt. Zwei Medaillenchancen bleiben der Verfolgungsweltmeisterin aber noch. Eine deutsche Hoffnungsträgerin bleibt fehlerfrei, ist aber deutlich zu langsam.