![Entscheidung zu neuem Oberbürgermeister von Plauen](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22660943/1731327502-cImg_16_9-w1200/Das-Rathaus-in-der-Innenstadt-von-Plauen.jpg)
Entscheidung zu neuem Oberbürgermeister von Plauen
n-tv
Plauen (dpa/sn) - Die Wahl eines neuen Oberbürgermeisters in Plauen geht heute in die entscheidende Runde. Weil keiner der Kandidaten im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit errungen hat, sind die Bürger ein zweites Mal zur Abstimmung aufgerufen. Nachdem zwei Bewerber um das Spitzenamt im Rathaus ihre Kandidatur zurückgezogen haben, stehen nun noch vier Männer und eine Frau auf dem Wahlzettel. Die Wahllokale haben bis 18.00 Uhr geöffnet. Zur Wahl aufgerufen sind etwa 52 000 Einwohner der Stadt.
Nach rund 21 Jahren tritt Amtsinhaber Ralf Oberdorfer von der FDP nicht erneut an. Im ersten Wahlgang holte CDU-Kulturbürgermeister Steffen Zenner die meisten Stimmen: 33,5 Prozent der Wähler machten bei ihm ihr Kreuz. Den zweiten Platz belegte Einzelbewerberin Silvia Queck-Hänel mit 23,5 Prozent. Sie wird von SPD, Linke und Grünen unterstützt. Im zweiten Wahlgang an diesem Sonntag reicht nun die einfache Stimmenmehrheit, um den Chefsessel im Rathaus zu erobern. © dpa-infocom, dpa:210703-99-247835/2![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.