![Ein Jahr nach der Tat: Brandanschlag noch unaufgeklärt](https://bilder1.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22862248/9601325397-cImg_16_9-w1200/Die-Polizei-steht-vor-einem-Restaurant-in-Ganderkesee-das-durch-Brandstiftung-zerstort-worden-ist.jpg)
Ein Jahr nach der Tat: Brandanschlag noch unaufgeklärt
n-tv
Die Täter legten Feuer und schmierten Hakenkreuze an die Wände. Ein Jahr nach dem Brandanschlag auf eine Gaststätte in Ganderkesee sind die Hintergründe der Tat ungeklärt. Bei einer ähnlichen Tat im Kreis Rotenburg gibt es inzwischen Verdächtige.
Ganderkesee (dpa/lni) - Ein Jahr nach dem Brandanschlag auf das Restaurant "Don Gantero" in Ganderkesee im Kreis Oldenburg sind die Hintergründe der mutmaßlich rassistischen Tat weiter unklar. Das Verfahren sei Anfang Mai eingestellt worden, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Oldenburg auf Nachfrage. "Wenn neue Ermittlungsansätze auftauchen, wird das Verfahren unaufgefordert wieder aufgenommen."
Am 14. Oktober 2020 hatten Unbekannte Feuer in dem italienischen Restaurant gelegt und damit nach Angaben der Polizei einen Sachschaden von schätzungsweise 500 000 Euro angerichtet. Die Täter schmierten Hakenkreuze an die Wände. Neben den laut Polizei "augenscheinlich rechtspolitisch motivierten Symbolen" stellten die Ermittler Einbruchsspuren fest. Für Hinweise, die zur Aufklärung der Tat im ehemaligen Bahnhöfsgebäude beitragen, setzte der Oldenburger Polizeipräsident im Februar 2021 eine Belohnung von 3000 Euro aus. Doch entsprechende Hinweise gab es bislang nicht.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.