
Die stille Rückkehr der großen Traditionsvereine
n-tv
Sechs Spieltage vor Ende der Zweitligasaison stehen der Hamburger SV und der 1. FC Köln auf einem Aufstiegsplatz. Heimlich, still und leise haben sich die beiden Traditionsvereine damit - etwas überraschend - eine hervorragende Ausgangslage vor dem Ligaendspurt verschafft.
"Im Falle des Hamburger Abstiegs kauft Schalke die Stadionuhr und nennt sie 'Zeit ohne Schale'". Der Spott der Fußballfans war groß im Sommer 2018, als der Hamburger SV nach 55 Jahren in der ersten Fußballbundesliga den bitteren Gang in die zweite Liga antreten musste. Seitdem spielen die Rothosen dort und treffen Woche für Woche auf andere große Traditionsklubs - wie beispielsweise den FC Schalke 04. Damals, vor knapp sieben Jahren, standen die Männer aus dem Ruhrgebiet am Ende der Spielzeit wieder einmal undankbar auf dem zweiten Tabellenplatz. Die begehrte Schale war nur knapp verpasst worden. Seit 1958 warten die Königsblauen nun schon auf den erneuten Meistertitel.
Vor sieben Jahren war noch nicht einmal ansatzweise zu erahnen, welch schnellen Niedergang der S04 würde erfahren müssen. 2018 trennten die Hamburger und die Schalker Welten. Aktuell würde der Klub aus Gelsenkirchen aber wohl gerne mit dem HSV tauschen. Denn nun stehen die Männer aus der Hansestadt vor den Schalkern und könnten schon bald die Uhr, die die Dauer der Ligazugehörigkeit damals anzeigte, wieder reaktivieren. Nach dem Abstieg nach genau 54 Jahren, 261 Tagen, 36 Minuten und 2 Sekunden in der ersten Liga wurde sie abgebaut. Auf Schalke kam sie, wie man sich denken kann, natürlich nie an und aktuell haben die Königsblauen auch ganz andere Sorgen, als sich über den Gewinn der deutschen Meisterschaft Gedanken zu machen.