![Bovenschulte: Über Impfpflicht für Berufsgruppen nachdenken](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22928909/8371329119-cImg_16_9-w1200/Andreas-Bovenschulte-SPD-Burgermeister-von-Bremen-und-Prasident-des-Bremer-Senats.jpg)
Bovenschulte: Über Impfpflicht für Berufsgruppen nachdenken
n-tv
Bremen/Berlin (dpa/lni) - Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte hält eine bundesweite Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen für denkbar. "Wir werden angesichts der Zuspitzung der Lage in Teilen Deutschlands über eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen nachdenken müssen", sagte der SPD-Politiker dem Nachrichtenportal "watson". Er nannte beispielsweise Krankenhäuser, Pflegeheime, Schulen und Kitas. Eine solche Impfpflicht könne allerdings nur bundesweit eingeführt werden, bekräftigte er vor der Ministerpräsidentenkonferenz in der kommenden Woche zur Absprache weiterer Maßnahmen, um die Corona-Pandemie einzudämmen.
Das Land Bremen nannte Bovenschulte in der Bekämpfung der hohen Inzidenzen als Vorbild. Das kleine Bundesland hat die höchste Impfquote bundesweit. "Bremen hat in der Pandemie bislang primär auf Überzeugung und nicht auf Druck gesetzt - und damit auch beim Impfen gute Erfahrungen gemacht", sagte der Bürgermeister.
© dpa-infocom, dpa:211113-99-985473/2
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.