![Anstieg von Corona-Patienten in Hessens Krankenhäusern](https://bilder3.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22843730/8781321128-cImg_16_9-w1200/Ein-Arzt-macht-einenAbstrich-fur-einen-Corona-Test.jpg)
Anstieg von Corona-Patienten in Hessens Krankenhäusern
n-tv
Berlin/Wiesbaden (dpa/lhe) - Die wichtigsten Indikatoren zur Beurteilung der Corona-Pandemie sind in Hessen innerhalb eines Tages leicht gestiegen. Die sogenannte Hospitalisierungsinzidenz betrug am Sonntag 2,26, wie aus der täglichen Übersicht des Sozialministeriums hervorgeht. Am Samstag hatte sie 2,0 betragen. Der Wert beschreibt, wie viele Menschen je 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen wegen einer Corona-Erkrankung im Krankenhaus aufgenommen wurden. Zuletzt (Stand 2.10., 11.00 Uhr) waren 111 Betten auf hessischen Intensivstationen mit Covid-19-Patienten belegt. Bei sechs davon war der Corona-Verdacht allerdings noch nicht bestätigt. 264 Covid-Patienten wurden auf Normalstationen behandelt.
Derweil infizierten sich nach Zahlen des Berliner Robert Koch-Instituts binnen eines Tages in Hessen 503 Menschen nachweislich mit dem Corona-Virus. Es gab einen neuen Todesfall im Zusammenhang mit Covid-19. Die Sieben-Tage-Inzidenz sank am Sonntag leicht auf 63,5 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. 63,9 Prozent der hessischen Bevölkerung sind vollständig geimpft.
Die Hospitalisierungsinzidenz und die Intensivbettenbelegung sind nach der neuen Corona-Verordnung in Hessen an ein zweistufiges Stufenkonzept gekoppelt. Stufe eins wird relevant, wenn der Hospitalisierungswert über 8 steigt oder die Zahl der Intensivpatienten über 200 liegt. Stufe zwei kommt zum Tragen, wenn der Hospitalisierungswert über 15 steigt oder die Zahl der Intensivpatienten über 400 liegt.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.