![Anerkennungszahlungen für Fälle von sexualisierter Gewalt](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop20889865/7001328971-cImg_16_9-w1200/dpa-Regio-Dummy-Hessen.jpg)
Anerkennungszahlungen für Fälle von sexualisierter Gewalt
n-tv
Hofgeismar (dpa/lhe) - Die unabhängige Kommission zur Untersuchung von Fällen sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) hat in den vergangenen 3,5 Jahren für zehn Betroffene Anerkennungszahlungen beschlossen. Diese Zahlungen habe die Landeskirche auch gewährt, teilte Thomas Zippert, landeskirchlicher Koordinator zum Thema "Sexualisierte Gewalt", am Samstag zum Abschluss der Frühjahrstagung der Landessynode in Hofgeismar mit.
In fünf weiteren Fällen habe die Kommission Zeugen früherer Übergriffe gehört oder auch bei schwierigen Lagen beraten. Um unklar gebliebene oder unzureichend dokumentierte Altfälle aufzuarbeiten, habe die EKKW auch noch zwei Juristen als unabhängige Gutachter hinzugezogen. Zippert sprach sich dafür aus, die bekannt werdenden Fälle noch viel besser als bisher zu dokumentieren. "Das schulden wir den Betroffenen." Die unabhängige Kommission war im Jahr 2019 ins Leben gerufen worden.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.