![39 Vorschläge für Mecklenburg-Vorpommerns "Frau des Jahres"](https://bilder1.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop24644200/0351328908-cImg_16_9-w1200/Jacqueline-Bernhardt-Ministerin-fur-Justiz-und-Gleichstellung-des-Landes-Mecklenburg-Vorpommern.jpg)
39 Vorschläge für Mecklenburg-Vorpommerns "Frau des Jahres"
n-tv
Mecklenburg-Vorpommern rückt das Wirken von Frauen ins Licht der Öffentlichkeit. Wie auch in Berlin ist der Frauentag am 8. März ein gesetzlicher Feiertag. Zudem wird die "Frau des Jahres" geehrt.
Schwerin (dpa/mv) - Für die in diesem Jahr in Mecklenburg-Vorpommern zum sechsten Mal vergebene Ehrung "Frau des Jahres" sind 39 Vorschläge eingereicht worden. Wie die Ministerin für Justiz und Gleichstellung, Jacqueline Bernhardt (Linke), weiter mitteilte, kamen die Vorschläge von Vereinen, Verbänden, Privatpersonen sowie Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen aus allen Teilen des Landes. Als Begründung sei hauptsächlich das überdurchschnittliche berufliche und ehrenamtliche Engagement genannt worden.
"Ich bin mir sicher, dass alle vorgeschlagenen Frauen einen Preis verdient hätten", betonte Bernhardt. Mit der Ehrung werde auch der Einsatz vieler Frauen für das Land und die Gemeinschaft ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. "Sie helfen im Alltag, im sozialen Bereich oder einfach auch nur in der Nachbarschaft", zählte die Ministerin auf.
Ende Oktober war die Liste der Kandidatinnen geschlossen worden. Eine Jury unter dem Vorsitz der Landesgleichstellungsbeauftragten Wenke Brüdgam habe die Vorschläge gesichtet und schließlich drei Frauen für den Preis nominiert. "Die Jury hatte in diesem Jahr einmal mehr eine wirklich schwierige Aufgabe aus den vielen, beeindruckenden Vorschlägen auszuwählen", erklärte Brüdgam.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.