![Über 200 Infektionen an einem Tag: Noch zwei Regionen grün](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22863861/7281327893-cImg_16_9-w1200/Ein-Abstrich-fur-das-Testverfahren-auf-das-Coronavirus.jpg)
Über 200 Infektionen an einem Tag: Noch zwei Regionen grün
n-tv
Rostock (dpa/mv) - Den zweiten Tag in Folge haben die Gesundheitsämter in Mecklenburg-Vorpommern mehr als 200 Corona-Neuinfektionen an einem Tag gemeldet. Auf der Risiko-Karte des Landes sind jetzt nur noch zwei Regionen grün: die Landeshauptstadt Schwerin und der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. In allen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten zeigt die Warnampel Gelb, weil dort die Sieben-Tage-Inzidenz der Neuinfektionen über 50 liegt.
Die Zahl der Krankenhauseinweisungen und die Auslastung der Intensivstationen mit Covid-Patienten sind nach Angaben des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (lagus) jedoch weiter überall niedrig. Das Lagus meldete am Mittwoch 203 bestätigte neue Ansteckungen nach 225 am Dienstag und 147 am Mittwoch vergangener Woche. Die Inzidenz, die die Zahl der bestätigten Neuinfektionen je 100.000 Einwohner in sieben Tagen beschreibt, beträgt nun 56,6 nach 47,0 vor einer Woche.
In den Kliniken des Landes liegen demnach 49 Covid-Patienten, einer mehr als am Vortag. Von ihnen werden unverändert 16 auf der Intensivstation behandelt. Zwei Menschen starben in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion, so dass die Gesamtzahl der Todesopfer seit Beginn der Pandemie auf 1211 stieg. Insgesamt haben sich den Angaben zufolge bisher 50.511 Menschen im Land nachweislich mit dem Virus infiziert.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.