
Wie schafft man es, auf Zucker zu verzichten?
n-tv
Von der Konfitüre zum Frühstück über das Eis am Nachmittag bis zur Schokolade am Abend: Süßes begleitet viele Menschen durch den Tag. Nicht selten essen sie davon mehr, als für sie gut wäre. Aber wie ungesund ist Zucker wirklich - und wie kann man sich davon entwöhnen?
Zucker hat nicht den besten Ruf - und doch können viele nicht von ihm lassen. Dabei kann es eine Überlegung wert sein, den Zuckerkonsum zu reduzieren. Wie geht man das an? Doch von vorn: "Zucker ist prinzipiell ein Baustoff, den wir benötigen", sagt Antonia Stahl, Ernährungsmedizinerin in Falkensee.
Zucker zählt zu den Kohlenhydraten. Den Einfachzucker Glucose etwa braucht der Körper, um das Gehirn, die Muskelzellen und andere Prozesse am Laufen zu halten. Zucker sei somit zunächst einmal weder gut noch schlecht, sondern schlicht ein Energielieferant für den Körper.
Etwas komplizierter wird es bei allem, was man landläufig unter Zucker verstehe, sagt Stahl. Denn Zucker ist nicht gleich Zucker. So gibt es raffinierten Zucker, der beispielsweise aus Zuckerrüben gewonnen und weiterverarbeitet wird. Und es gibt Zucker, der ganz natürlich in Lebensmitteln vorkommt.