
Schlangen können auch ohne Ohren hören
n-tv
In einigen Lehrbüchern stehe noch immer, Schlangen seien taub. Dass das nicht stimmen kann, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereits geahnt. Eine neue Studie untermauert nun die Vermutung - und zeigt: Schlangen können sehr wohl Schall über die Luft wahrnehmen.
Schlangen sind auch ohne sichtbare Ohren alles andere als taub. So zeigt eine Studie im Fachblatt "PLOS One", dass die Tiere nicht nur kleinste Vibrationen über den Boden wahrnehmen, sondern auch Schall über die Luft.
Schlangen hätten zwar ein Innenohr, aber kein Trommelfell, sagt der Biologe und Gutachter der Studie, Ulrich Joger. In einigen Lehrbüchern stehe deshalb noch immer, Schlangen seien taub. In der Wissenschaft habe man aber schon geahnt, dass das falsch ist, so Joger, ehemaliger Direktor des Staatlichen Naturhistorischen Museums in Braunschweig. Bislang war bekannt, dass Schlangen Bodenvibrationen wahrnehmen, in dem sie ihren Kopf auf den Boden legen. Erschütterungen bringen beide Hälften des Unterkiefers in Schwingung, wie der Wissenschaftler erklärt. Diese Schwingungen würden dann über eine Reihe von Knochen bis ins Innenohr übertragen.
Nun haben australische Forscherinnen und Forscher untersucht, ob Schlangen auch auf Schall in der Luft reagieren. Teil des Experiments waren 19 in Gefangenschaft geborene Tiere sechs verschiedener Arten, die vor allem in Australien vorkommen: von der bis zu drei Meter langen Woma-Python, über den Taipan, eine der giftigsten Schlangen der Welt, bis hin zur Braunschlange, ebenfalls sehr giftig.