
Nussbaum-Haus zeigt neu entdeckte Bilder von Felka Platek
n-tv
Das Künstlerpaar Felix Nussbaum und Felka Platek wurde in Auschwitz ermordet. Kurz vor ihrer Deportation lebten beide bei einer Brüsseler Familie im Versteck - eine bislang nicht bekannte Tatsache.
Osnabrück (dpa/lni) - Drei bislang unbekannte Bilder von Felka Platek, der Ehefrau des in Auschwitz ermordeten Malers Felix Nussbaum, sind künftig in Osnabrück zu sehen. Die Bilder zeigen Porträts von Mitgliedern einer mit dem Künstlerehepaar befreundeten Familie. Die hatte die Malerin und den Maler vor ihrer Deportation ins Vernichtungslager in ihrer Brüsseler Wohnung vor den Nationalsozialisten versteckt, sagte die Kuratorin des Nussbaum-Hauses, Anne Sibylle Schwetter. Die Bilder sind ab sofort für die Öffentlichkeit zugänglich.
Eine Nachfahrin der Familie, Maryvonne Collot, schenkte dem Museum nun die Bilder. Auf den Porträts sind Augustine Collot, ihr Sohn Albert und ihre Tochter Yvonne Giboux zu sehen. Die Familie Giboux-Collot hatte offenbar dem Künstlerpaar das Souterrain ihres Hauses in den Jahren 1943/44 für etwa zehn Monate als Versteck angeboten. Das Bild der Augustine Collot sei datiert auf Juni 1943, auch die beiden anderen Bilder dürften in dieser Zeit entstanden sein.
Das Künstlerpaar lebte vor der Deportation versteckt in Brüssel. Bislang sei angenommen worden, dass sie von März 1943 an in der Brüsseler Rue Archimède 22 lebten und die Räume der Familie Giboux-Collot nur als Atelier nutzten. Aufgrund der Berichte von Maryvonne Collot müsse jetzt davon ausgegangen werden, dass beide Künstler auch in der Wohnung lebten, sagte Schwetter.

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert nun schon mehr als drei Jahre an. Strenge Sanktionen sollen eigentlich verhindern, dass westliche Unternehmen Produkte nach Russland liefern und so die Armee des Kremls unterstützen. Doch häufig werden sie erst spät oder gar nicht verhängt. So wird die russische Rüstungsindustrie - ob direkt oder über Zwischenhändler - weiterhin von Unternehmen aus dem Westen beliefert. Eine neue Recherche des unabhängigen belarussischen Exil-Mediums Zerkalo.io zeigt, wie ein deutsches Unternehmen über Jahre hinweg ungehindert Bauteile an ein belarussisches Werk liefern konnte, das wiederum die russische Armee beliefert. Der Artikel zeichnet nach, wie die Sanktionslücken noch bis ins laufende Jahr die russische Aufrüstung mit deutscher Hochtechnologie ermöglichten. Mit freundlicher Genehmigung der Redaktion erscheint die Recherche nun auch bei ntv.de.