![Fürs Archiv: Aufnahme des Glockengeläuts des Liebfrauendoms](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22671433/4931321479-cImg_16_9-w1200/Die-Sonne-geht-hinter-den-Turmen-des-Liebfrauendoms-auf.jpg)
Fürs Archiv: Aufnahme des Glockengeläuts des Liebfrauendoms
n-tv
München (dpa/lby) - Konzert über München: Sämtliche Glocken des Liebfrauendoms werden an diesem Freitagvormittag läuten - zunächst einzeln, danach gemeinsam. Hintergrund des außergewöhnlichen Geläuts des auch Frauenkirche genannten Wahrzeichens der Landeshauptstadt ist eine Tonaufnahme der Glockenklänge. Die Aufnahmen sollen anschließend in einer nationalen Glockendatenbank archiviert werden, wie die Erzdiözese München und Freising mitteilte.
In der Datenbank sind bisher Aufnahmen von mehr als 1000 Glocken aus dem Erzbistum zu hören. Die jeweiligen Klänge können im Internet unter https://createsoundscape.de/ per Postleitzahl, Name der Kirche oder Gussjahr gesucht werden. Glocken-Liebhaber erhalten dort außerdem zahlreiche Fakten zu den insgesamt 6000 Glocken und können ein Video mit dem Läuten des Münchner Doms finden. © dpa-infocom, dpa:210709-99-315936/2![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.