
Berlin äußert sich zu möglichen nordkoreanischen Soldaten in Ukraine
n-tv
Nordkorea und Russland scheinen ihre militärischen Beziehungen weiter zu verstärken. Neben Artilleriegranaten und Raketen sollen laut dem südkoreanischen Geheimdienst auch Tausende Soldaten für den Einsatz in der Ukraine mobilisiert werden. Nun stellt die Bundesregierung eine Forderung an Machthaber Kim.
Die Bundesregierung hat sich besorgt über Berichte geäußert, dass Nordkorea die russische Armee in der Ukraine mit Soldaten unterstützen will. "Wir beobachten seit geraumer Zeit eine immer engere militärische Zusammenarbeit zwischen Russland und Nordkorea, etwa in Form von Waffenlieferungen. Dies ist höchst besorgniserregend", sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes der Nachrichtenagentur Reuters. "Auch jüngste entsprechende Meldungen verfolgen wir mit großer Sorge", fügte er mit Blick auf die Berichte über die Entsendung von Soldaten des ostasiatischen Landes hinzu. "Wir fordern Nordkorea mit Nachdruck auf, jegliche Unterstützung für Russlands völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine unverzüglich einzustellen."
Zuvor hatten es aus Südkorea und der Ukraine geheißen, Nordkorea unterstütze Russland bei seinem Angriffskrieg nicht nur mit Raketen. Nordkorea habe entschieden, insgesamt 12.000 Soldaten nach Russland zu schicken, berichtete die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap unter Berufung auf die Spionageabwehr.
Laut dem südkoreanischen Geheimdienst sind schon rund 1.500 Soldaten als Unterstützung für Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine entsandt. Die Soldaten sind laut Informationen des NIS (National Intelligence Service) in russischen Schiffen nach Wladiwostok transportiert worden, von wo sie mutmaßlich auf einen Einsatz im Ukraine-Krieg vorbereitet werden.