
Zahl der Keuchhusten-Fälle ist alarmierend
n-tv
Keuchhusten ist hochansteckend. In Europa führt statistisch ein einziger Fall zu fünf Neuinfektionen. Besonders hohe Zahlen werden aus Großbritannien, den Niederlanden und Norwegen gemeldet, darunter auch Todesfälle.
Immer mehr Menschen in Europa erkranken an Keuchhusten. Das geht aus einem Bericht des Europäischen Zentrums für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) hervor. Demnach wurden im Jahr 2023 mehr als 25.000 Fälle gemeldet, zwischen Januar und März 2024 waren es schon mehr als 32.000. Die Zahlen ähnelten denen von 2016 mit 41.026 und 2019 mit 34.468 Fällen, in denen es bereits größere Ausbrüche gegeben hat.
Betroffen von der hochansteckenden Erkrankung seien laut ECDC von Januar 2023 bis März 2024 in 17 Ländern Europas vor allem Säuglinge unter einem Jahr, während in 6 Ländern die höchste Inzidenz bei Jugendlichen im Alter von 10-19 Jahren lag. Aus Kroatien, Dänemark und Luxemburg wurde beispielsweise die höchste Inzidenz bei Kindern im Alter von 10 bis 14 Jahren gemeldet, gefolgt von Jugendlichen im Alter von 15 bis 19 Jahren. In Tschechien und Slowenien war diese Altersgruppe sogar am stärksten betroffen. Dem ECDC seien bereits 19 Todesfälle in diesem Jahr bekannt. Es handele sich dabei um elf Säuglinge und acht Menschen über 60 Jahre.