
Volkshochschulen starten mit Präsenzunterricht ins Semester
n-tv
Frankfurt/Main (dpa/lhe) - Hessens Volkshochschulen (VHS) kehren im beginnenden Herbst/Winter-Semester wieder komplett zum Präsenzunterricht zurück. Nach der coronabedingten Zwangspause würden "die Programme wieder hochgefahren", sagte der Direktor des Hessischen Volkshochschulverbands, Christoph Köck, der Deutschen Pressen-Agentur in Frankfurt.
Es sei ein "klassisches Angebot mit Online-Ergänzung" geplant. "Die Leute sehnen sich nach der Begegnung", begründete Köck die Entscheidung. Die landesweit mehr als 30 Volkshochschulen mit ihren rund 160 Nebenstellen hätten daher den jeweiligen Corona-Verordnungen angepasste Kurse erarbeitet.
"Im Oktober werden wir zudem bei einer Konferenz der VHS-Leitungen analysieren, was wir aus der Pandemie lernen können", kündigte Köck an. Angedacht sei etwa, die ergänzende Online-Lehre künftig anders zu gestalten - und sie nicht nur als Übertragung eines Kurses im Internet zu verstehen.

Nato-Generalsekretär Rutte ist besorgt: Zuletzt sei es im Weltraum "immer voller, gefährlicher und unvorhersehbarer geworden", sagt er. Noch seien Moskaus Fähigkeiten im All zwar nicht auf dem Niveau des Westens. Dies könne aber der Grund sein, warum der Kreml seine gefährlichsten Waffen ins Spiel bringen will.

Am Samstag treffen sich Irans Außenminister Abbas Araghtschi und der US-Nahostbeauftragte Steve Witkoff zu Verhandlungen über eine mögliche Neuauflage des iranischen Atomprogramms. Der Iran-Experte Ali Fathollah-Nejad sieht die Islamische Republik historisch geschwächt. Im Interview mit ntv.de erklärt er, warum 2025 zum Schicksalsjahr für den Iran wird.