
Knapp die Hälfte des Corona-Sondervermögens abgeflossen
n-tv
Sachsen-Anhalt investiert in verschiedene Bereiche, um Vorsorge für Pandemien zu treffen. Für welche Projekte wird das Geld ausgegeben?
Magdeburg (dpa/sa) - In Sachsen-Anhalt sind bisher knapp 43 Prozent des Corona-Sondervermögens ausgezahlt worden. Das entspricht 856,1 Millionen Euro, wie das Finanzministerium mitteilte. Das Gesamtvolumen liege bei 1,97 Milliarden Euro.
Mit den Geldern soll etwa an Schulen und Hochschulen neue Technik angeschafft werden. Investieren will die Landesregierung auch in die Digitalisierung und in Krankenhäuser. Der Ansatz 2025 liegt den Angaben zufolge bei 552 Millionen Euro, 2026 sollen es 490 Millionen Euro sein.
Einige Maßnahmen wurden in den vergangenen Jahren abgeschlossen, etwa die Ausstattung der Polizei mit mobiler Informationstechnologie oder die Beschaffung eines Impfmobils.

Am Samstag treffen sich Irans Außenminister Abbas Araghtschi und der US-Nahostbeauftragte Steve Witkoff zu Verhandlungen über eine mögliche Neuauflage des iranischen Atomprogramms. Der Iran-Experte Ali Fathollah-Nejad sieht die Islamische Republik historisch geschwächt. Im Interview mit ntv.de erklärt er, warum 2025 zum Schicksalsjahr für den Iran wird.