
Behörde: Mpox in Afrika "nicht unter Kontrolle"
n-tv
Mpox ist in Afrika weiter auf dem Vormarsch. Innerhalb einer Woche werden fast 3000 neue Verdachtsfälle gemeldet. Die Dunkelziffer dürfte laut Behörden deutlich höher liegen. Bisher ist allerdings erst in einem einzigen afrikanischen Land eine Impfkampagne gestartet.
Innerhalb einer Woche sind in Afrika fast 3000 neue Verdachtsfälle der Krankheit Mpox gemeldet worden, 374 davon wurden bestätigt. Außerdem seien 14 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit der Krankheit verzeichnet worden, sagte Jean Kaseya, Direktor der afrikanischen Gesundheitsbehörde CDC Africa, in seinem wöchentlichen Briefing. Damit seien seit Beginn des Jahres mehr als 29.000 Erkrankungen und 738 Todesfälle in 15 Staaten des Kontinents erfasst worden.
"Mpox in Afrika ist nicht unter Kontrolle", betonte Kaseya angesichts der steigenden Zahlen. Die Lücke zwischen Verdachtsfällen und bestätigten Fällen beruht auf unzureichenden Test- und Laborkapazitäten. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres gebe es etwa 180 Prozent mehr Krankheits- und 39 Prozent mehr Todesfälle. "Wir müssen das stoppen. Genug ist genug."
Mit der Zusage und ersten Lieferungen von Impfstoffen ist zwar die Hoffnung auf dem Kontinent gestiegen, die Virusinfektion besser bekämpfen zu können. Bisher ist allerdings erst in Ruanda eine Impfkampagne gestartet worden. Rund 500 Menschen hätten eine Impfung erhalten, hieß es.