
Rechte aktiviert bei Corona-Protesten bislang Unauffällige
n-tv
Leipzig (dpa/sn) - An den Corona-Protesten sind nach Einschätzung des Extremismusforschers Oliver Decker zunehmend bislang unauffällige Bürger neben extremen Rechten beteiligt. "Im Grunde haben wir Menschen, die bislang nicht einmal wegen Falschfahrens auffällig geworden sind, die aber durch Themen, die sie stark emotional betreffen, ansprechbar werden für die organisierte Rechte", sagte der Direktor des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung an der Universität Leipzig am Dienstag. Gleichzeitig mobilisiere die gewaltbereite Rechte und nutze die Corona-Pandemie, um die Mitte der Gesellschaft zu erreichen.
"Das werden wir in der Zukunft wahrscheinlich häufiger sehen, auch durch die sozialen Medien", sagte er. Es gebe Parallelen zu den Protesten von 2015, als etwa die Pegida-Bewegung mobilisierte.
Der Fackel-Protest vor dem Haus der sächsischen Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) am Freitagabend habe ihn erschreckt, aber auch nicht überrascht, sagte Decker. "Wir sind in der Forschung die ganze Zeit davon ausgegangen, dass es eine zunehmende Radikalisierung gibt."