
Mehr Windräder? Flächen sind eigentlich da
n-tv
Die mögliche Ampel-Koalition will, dass mehr Windräder gebaut werden. Zwei Prozent der Landfläche Deutschlands soll für die Windkraft ausgewiesen werden. Kann das klappen?
Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Eine zentrale Rolle dabei spielt der Ausbau der Erneuerbaren Energien, hauptsächlich Photovoltaik und Windkraft. Die mögliche Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP hat sich vorgenommen, dass für die Windkraft an Land zwei Prozent der Landfläche ausgewiesen werden sollen. "Es gibt verschiedene Berechnungen, die zu dem Ergebnis kommen, dass wir zwei Prozent der Fläche in Deutschland bräuchten für Windkraftanlagen, um eine CO2-neutrale Energieversorgung zu gewährleisten", sagt Mascha Richter vom Reiner Lemoine Institut in Berlin im ntv-Podcast "Wieder was gelernt". Aktuell sind laut dem Umweltbundesamt nur 0,8 Prozent der Flächen bundesweit für eine Nutzung durch Windenergie festgelegt. Und faktisch sind es noch weniger, nur rund 0,5 Prozent.
Denn ob diese Flächen tatsächlich für Windenergieanlagen genutzt werden können, hängt von noch weiteren Faktoren ab, erläutert Mascha Richter. "Ein gewisser Abstand zu Siedlungen, Naturschutz, Schutz von Flora, Fauna, Habitat und Landschaftsschutz. Dann gibt es andere Nutzungen, zum Beispiel militärische Nutzung, Gebiete, wo sich im Luftraum kein Windrad aufhalten soll oder darf. Infrastruktur ist noch ein Kriterium: man muss Abstände wahren zu Straßen, zu Flughäfen."