![Luxemburger Raumfahrtagentur sieht Chancen im Saarland](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22917379/9941323208-cImg_16_9-w1200/Mathias-Link-Direktor-der-Luxemburger-Raumfahrtagentur-LSA-lachelt.jpg)
Luxemburger Raumfahrtagentur sieht Chancen im Saarland
n-tv
Luxemburg setzt auf die Nutzung von Weltraumressourcen - und schaut dabei auch auf das Saarland. Dort gebe es unter anderem bei Forschung Potenzial zur Zusammenarbeit. Und: Astronaut Maurer verbinde.
Oberthal/Luxemburg (dpa/lrs) - Das kleine Luxemburg treibt große Weltraumaktivitäten weiter voran. Rund um das Thema Raumfahrt hätten sich inzwischen 70 Firmen und Forschungsinstitute in Luxemburg angesiedelt - das sei eine Verdreifachung innerhalb von wenigen Jahren, sagte Mathias Link, Direktor bei der Luxemburger Raumfahrtagentur LSA, der Deutschen Presse-Agentur. "Das ist extrem schnell gegangen. Ich glaube, wir sind auf einer Welle."
Luxemburg hat sich die Nutzung von Weltraumressourcen auf die Fahnen geschrieben. Die 2016 gegründete Initiative "SpaceResources.lu" verfolge das Ziel, Ressourcen, die man im Weltall finde, vor Ort zu verarbeiten und zu nutzen. "Das kann auf dem Mond sein, das kann aber auch im Erd-Orbit sein", sagte Link. Bei den Ressourcen gehe es "um Wasser und Sauerstoff zum Leben, oder auch Mondgestein und Metalle, die gebraucht werden, um Infrastruktur herzustellen".