
Laborthese zum Corona-Ursprung ist zurück
n-tv
Bis heute ist der Ursprung des Coronavirus unbekannt. Als am wahrscheinlichsten gilt bislang die Übertragung vom Tier auf den Menschen. Die These eines Laborunfalls hingegen wird oft als Verschwörungstheorie abgetan. Doch nun hauchen ihr Forscher neues Leben ein.
Bereits früh nach dem Auftreten der ersten Coronavirus-Fälle außerhalb Chinas kam die Frage auf: Woher stammt das Virus? Bis heute sind die genauen Umstände des ersten Ausbruchs unbekannt. Auf dem mittlerweile berühmten Wildtiermarkt in der chinesischen Millionenstadt Wuhan wurde zunächst der Übertritt von Tier auf Mensch vermutet. Fledermäuse gerieten als Ursprungswirt in Verdacht, wie auch beim Vorgänger-Virus Sars. Von ihnen oder einem möglichen Zwischenwirt könnte der Erreger auf den Menschen übergesprungen sein. Covid-19 wäre damit eine sogenannte Zoonose. Doch früh kam eine alternative These auf, die eines Laborunfalls - denn in Wuhan ist auch das Institut für Virologie Wuhan beheimatet, an dem an Sars und anderen Coronaviren geforscht wird. Und die Theorie, dass ein künstlich hochgezüchteter Erreger unbeabsichtigt aus dem Labor entweichen konnte, um eine Pandemie mit mittlerweile mehr als drei Millionen Toten auszulösen, erhält zuletzt Auftrieb. Denn erstmals ziehen auch renommierte Virologen einen Laborunfall als Ursprung öffentlich in Betracht.More Related News