
Ist die Rückkehr der Wölfe ein Fluch oder Segen?
n-tv
Während viele große Raubtiere weltweit schwinden, erleben andere Arten dieser Gruppe einen raschen Aufschwung: Der Wolf hat sich in Europa schnell verbreitet. Das nützt auch vielen Menschen.
Die Wolfspopulation in Europa ist nach Forscherangaben innerhalb von zehn Jahren um 58 Prozent gestiegen. Die Wiederansiedlung der Wölfe in Europa sei ein bedeutender Naturschutzerfolg, schreibt das Team um Cecilia Di Bernardi von der Universität für Agrarwissenschaften im schwedischen Riddarhyttan. Das gelte insbesondere angesichts der weitreichenden Landschaftsveränderungen durch den Menschen und die hohe Bevölkerungsdichte.
Die Kehrseite: Jährlich töten Wölfe (Canis lupus) allein in der EU laut der Studie schätzungsweise 56.000 Nutztiere, was zu Entschädigungszahlungen von rund 17 Millionen Euro pro Jahr führe, berichten die Forschenden in einem Überblick über die Folgen der Ausbreitung im Journal "PLOS sustainability and transformation".