
Hoffen auf Rettung von Film-Schloss Johannstorf nach Feuer
n-tv
Das verheerende Feuer im Schloss Johannstorf, Kulisse für den Film "Das weiße Band" von Michael Haneke, ist einen Monat her. Nun keimt Hoffnung, dass nicht alles verloren ist.
Dassow (dpa/mv) - Einen Monat nach dem verheerenden Brand des Film-Schlosses Johannstorf in Nordwestmecklenburg suchen Experten nach Wegen, das bedeutende Baudenkmal aus dem 18. Jahrhundert zu retten. Trotz eines dramatischen Verlustes an historischer Substanz durch das Feuer am 1. März bestehe weiterhin ein Denkmalwert, erklärte das zuständige Kulturministerium in Schwerin nach einer Besichtigung der Ruine. Die Besichtigung war allerdings nur von außen möglich, da das Gebäude einsturzgefährdet ist, wie es hieß. Bekannt ist die Schlossanlage aus dem preisgekrönten Film "Das weiße Band" von Michael Haneke.
Ein Statiker bescheinigte den Angaben zufolge dem barocken Wasserschloss, infolge des Feuers nicht mehr standsicher zu sein. Es müsse gesichert werden. Der zuständige Landkreis teilte mit, dass Maßnahmen dafür bereits koordiniert würden. Dazu stehe man in engem Kontakt mit der Stadt Dassow. Die Kommune will wieder Eigentümerin der Schlossanlage werden, die sich aktuell in Privatbesitz befindet.
Die Investitionen des Eigentümers blieben dem Vernehmen nach weit hinter den Vorstellungen der Kommune zurück, die das Schloss einst veräußert hatte. So wurden lediglich Dach und Fassade erneuert, und das Schloss stand seit Jahren leer. Als Ursache für das Feuer vermuten die Ermittler vorsätzliche Brandstiftung.

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert nun schon mehr als drei Jahre an. Strenge Sanktionen sollen eigentlich verhindern, dass westliche Unternehmen Produkte nach Russland liefern und so die Armee des Kremls unterstützen. Doch häufig werden sie erst spät oder gar nicht verhängt. So wird die russische Rüstungsindustrie - ob direkt oder über Zwischenhändler - weiterhin von Unternehmen aus dem Westen beliefert. Eine neue Recherche des unabhängigen belarussischen Exil-Mediums Zerkalo.io zeigt, wie ein deutsches Unternehmen über Jahre hinweg ungehindert Bauteile an ein belarussisches Werk liefern konnte, das wiederum die russische Armee beliefert. Der Artikel zeichnet nach, wie die Sanktionslücken noch bis ins laufende Jahr die russische Aufrüstung mit deutscher Hochtechnologie ermöglichten. Mit freundlicher Genehmigung der Redaktion erscheint die Recherche nun auch bei ntv.de.