GdP: Abbruchquote beim Nachwuchs bei über 20 Prozent
n-tv
Mehr als ein Fünftel der Menschen, die eine Ausbildung bei der Polizei beginnen, brechen sie auch wieder ab. Die GdP macht daher Vorschläge, wie Auszubildende gehalten werden könnten.
Kiel (dpa/lno) - Nach Angaben der Gewerkschaft der Polizei (GdP) brechen mehr als 20 Prozent der Auszubildenden eine begonnene Ausbildung bei der Polizei in Schleswig-Holstein ab. Diese steigende Abbrecherquote sei ein bundesweites Phänomen, so eine Sprecherin der Gewerkschaft. Die Ursachen dafür seien nicht nur Leistungsdefizite oder gesundheitliche Faktoren, sondern oft auch die Erkenntnis, etwas anderes machen zu wollen.
Um diesem Phänomen entgegenzutreten, machte die Gewerkschaft einige Vorschläge: So könnten neben finanziellen Aspekten etwa auch die Möglichkeit, einen Führerschein in der Ausbildung zu machen, die Nutzung von Homeoffice, die Reduzierung von Arbeitszeiten und Verbeamtungsmöglichkeiten für tarifbeschäftigte Angestellte, mehr Menschen zur Polizei bringen.
Den Angaben zufolge sank die Anzahl der Bewerber im nördlichsten Bundesland in den letzten drei Jahren von 3700 auf 2400 Menschen pro Jahr. Dafür steige aber die Qualität der Bewerbenden, denn fast alle würden den ersten Prüfungsteil, bestehend aus Sport-, Deutsch- und IQ-Test, bestehen.
Er ist maßgeblich an der Tesla-Ansiedlung beteiligt - eine der Erfolgsgeschichten der Brandenburger Wirtschaft. Nun aber zieht sich Jörg Steinbach zurück. Als Grund nennt er das Bündnis der SPD mit dem BSW. Ministerpräsident Woidke reagiert etwas kühl. Die Grünen würdigen seine Pro-Ukraine-Haltung als nicht sehr verbreitet im Landesverband.