![Der Fahrplan zur Bundestagswahl in Bayern](https://bilder1.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop25483744/9341328764-cImg_16_9-w1200/Bis-feststeht-wer-als-Direktkandidat-eines-bayerischen-Wahlkreises-in-den-Bundestag-einzieht-wird-es-heuer-voraussichtlich-langer-dauern-als-bei-vorigen-Wahlen.jpg)
Der Fahrplan zur Bundestagswahl in Bayern
n-tv
Wahlkampf im Winter, ein geändertes Wahlrecht und deutlich kürzere Fristen: Bei der vorgezogenen Bundestagswahl läuft manches anders als bisher. Was Sie zur Abstimmung in Bayern wissen müssen.
München (dpa/lby) - Am 23. Februar steht die Wahl zum Deutschen Bundestag an. Insbesondere für die Kommunen in Bayern bedeutet die vorgezogene Wahl viel Arbeit. Doch auch für die Wahlberechtigten im Freistaat gibt es ein paar Änderungen zu beachten. Was Sie zur Bundestagswahl in Bayern wissen müssen:
Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die 18 Jahre und älter sind. In Bayern trifft das auf 9,2 Millionen Menschen zu. Vor allem Rentner dürften mit Blick auf den Wahlausgang eine bedeutende Rolle spielen. Mit 28,7 Prozent der Wahlberechtigten ist mehr als ein Viertel bereits 65 Jahre und älter. Die Jüngeren zwischen 18 und 25 Jahren stellen dagegen nur 8,5 Prozent der Wahlberechtigten - darunter 362.000 Erstwähler.
Am einfachsten geht dies am 23. Februar im Wahllokal. Die Wahlbenachrichtigungen mit allen Informationen zur Abstimmung werden in den meisten Gemeinden ab dieser Woche verschickt.