
Buß- und Bettag in Bayern: Nur Schüler haben frei
n-tv
Der Buß- und Bettag ist für evangelische Christinnen und Christen ein wichtiger Feiertag. Doch in Bayern ist er längst ein ganz normaler Werktag - fast. Denn es gibt keinen Schulunterricht.
München/Nürnberg (dpa/lby) - Buß- und Bettag - so richtig zeitgemäß klingt das nicht mehr. Buße tun klingt nach eher altmodischer religiöser Praxis. Und Beten? Nun ja, es gibt inzwischen viele Statistiken und Studien dazu, dass die Bedeutung des christlichen Glaubens für immer mehr Menschen in Deutschland schwindet.
Trotzdem - der Tag ist für die evangelische Kirche auch heute noch von großer Bedeutung. An diesem Tag finden in den meisten Gemeinden Gottesdienste statt. Ein offizieller Feiertag freilich ist der Buß- und Bettag an diesem Mittwoch (20. November) schon seit langem nicht mehr, er fiel vor drei Jahrzehnten der Finanzierung der Pflegeversicherung zum Opfer. Nur noch in Sachsen ist am Mittwoch ein gesetzlicher Feiertag.
In Bayern allerdings gibt es eine Sonderregelung: Schülerinnen und Schüler können an diesem Tag zu Hause bleiben. Es ist unterrichtsfrei. Was viele Eltern in ein Dilemma stürzt: Sie müssen arbeiten, die Kinder aber gehen nicht in den Unterricht.