
Was ist der "Max-Faktor", der Verstappen außergewöhnlich macht?
n-tv
Er ist unzufrieden, er hat das schlechtere Auto - und trotzdem steht Max Verstappen ganz oben in der Formel 1. Vom "Max-Faktor", der die materielle Ungleichheit der Königsklasse neutralisiert, ist die Rede. Doch was heißt das eigentlich?
Lando Norris, Oscar Piastri, Max Verstappen - wer reiht sich an diesem Sonntag in die Liste der Sieger der diesjährigen Formel 1 ein? Nach den ersten drei Rennen trennt Norris und Verstappen in der WM-Wertung gerade mal ein Punkt. Und das, obwohl Norris und Piastri mit ihren McLaren-Boliden einen Materialvorteil vor dem Serien-Titelverteidiger im launischen Red Bull haben. Doch der Niederländer zauberte am vergangenen Grand-Prix-Wochenende in Suzuka mal wieder eine einzigartige Vorstellung aus dem Hut.
Im Qualifying schnappte Verstappen dem McLaren-Duo mit einer Traumrunde die Pole-Position weg. Am Sonntag verteidigte Verstappen seinen Platz und schaffte damit den ersten Saisonsieg. Während die Konkurrenz ihm ehrfurchtsvoll Tribut zollte, jubilierte Helmut Marko, der Motorsportberater von Red Bull, über den "Max-Faktor", der mal wieder den Unterschied gemacht habe. Das Wort war danach in aller Munde. Max als entscheidende Variable in der Rechnung für perfektes Formel-1-Fahren. Doch was verbirgt sich dahinter?