
Trumps Zölle sind falsch, aber sie treffen einen Nerv
n-tv
Der von den USA entfachte Handelskrieg kann eine globale Wirtschaftskrise auslösen. Er ist zugleich die Reaktion auf jahrzehntelange Versäumnisse der etablierten Politik.
Ökonomisch sind die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle Wahnsinn. Sie haben das Potenzial, eine weltweite Rezession auszulösen. Aber es würde zu kurz greifen, allein über Trumps wirtschaftspolitische Inkompetenz zu schimpfen oder über die politische Verkommenheit der Republikaner.
Denn Trumps Zölle sind nicht nur ein Fehler, sie sind auch die Reaktion auf einen Fehler. Jahrzehntelang beschworen US-Präsidenten - wie die meisten Regierungen im Westen - die Segnungen der Globalisierung. Begründete Sorgen und Ängste wischten sie mit dem Hinweis auf die positiven Effekte weg. Und mit dem Argument einer angeblich unvermeidlichen Entwicklung.

Den Koalitionsvertrag hält der Politologe Timo Lochocki für "total schwammig". Ein Problem sieht er darin allerdings nicht: "Wenn die entscheidenden Leute miteinander ein gutes Arbeitsverhältnis haben, dann kann diese Koalition viel gestalten." Das stärke die Bedeutung der handelnden Personen. "Ich würde sagen, die Wirkmacht der vier bis fünf entscheidenden Leute in einer Regierung war niemals größer."