
Stachelschwein-Nachwuchs im Zoo Delitzsch
n-tv
Delitzsch (dpa/sn) - Zwei Wochen nach der Geburt von zwei Stachelschweinen im Tiergarten Delitzsch bleiben die Jungen noch zumeist im Stall bei der Mutter. "Die Tiere werden draußen gefüttert und dann folgen die Jungtiere auch mal den Eltern", sagte eine Stadtsprecherin am Dienstag auf Anfrage. Bei dem schlechten Wetter bleiben die Jungen aber zumeist drinnen und könnten von den Besuchern durch eine Glasscheibe beobachtet werden. Das Geschlecht der beiden konnte bisher nicht festgestellt werden.
Am 19. Februar waren die Nager auf die Welt gekommen. Es sei der erste Nachwuchs bei den Weißschwanz-Stachelschweinen in Delitzsch, erläuterte die Sprecherin. Im Vorjahr hatte das Stachelschwein-Weibchen eine Totgeburt erlitten. Stachelschweine sind Säugetiere, die in Afrika, Asien und in Teilen Südeuropas heimisch sind. Sie ernähren sich hauptsächlich pflanzlich und leben als Paar oder als Gruppe mit ihrem Nachwuchs zusammen. Die in Delitzsch lebenden Weißschwanz-Stachelschweine werden bis zu 80 cm lang und bis etwa 23 Kilogramm schwer.

Bei einer Pressekonferenz sagt Russlands Präsident Wladimir Putin, mit der Einstellung der Kampfhandlungen einverstanden zu sein, stellt allerdings Bedingungen. Zum Beispiel müsse vor einer Waffenruhe geklärt sein, ob die ukrainischen Soldaten in Kursk ihre Waffen niederlegten und kapitulierten. Zudem müsse eine Waffenruhe "zu einem dauerhaften Frieden führen und die tiefer liegenden Ursachen dieser Krise angehen", meint Putin. Diese Ursachen sieht Russland nicht in seinem Angriffskrieg, sondern in der Fähigkeit der Ukraine, sich selbst zu verteidigen und seine Existenz aufrechtzuerhalten. Von den seit über drei Jahren formulierten Maximalforderungen des Kreml, die mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit das Ende der Ukraine bedeuten würden, rückt Putin weiterhin nicht ab. Die Reaktionen auf den Plattformen X und Bluesky:

Das BSW scheitert knapp am Einzug in den Bundestag. Die Partei macht mehrere Zählfehler geltend und klagt in Karlsruhe. Die Bundesverfassungsrichter weisen die Anträge allesamt ab. Im Kern urteilt es, dass das Wahlprüfungsverfahren nicht angetastet wird. Dies sieht rechtliche Schritte zu einem späteren Zeitpunkt vor.

Sie hatten sich doch längst verabschiedet, nun sind sie wieder da: Der ganze alte Bundestag kommt in Berlin zusammen, um über die Schuldenpläne von Union und SPD zu diskutieren. Im Zentrum des Geschehens: die Grünen. Um deren Zustimmung werben die kommenden Regierungsparteien. Doch die zieren sich genüsslich.