
Ist Hessen auf Wetterkatastrophen vorbereitet?
n-tv
Hessen hat nach der Flutkatastrophe etliche Helfer in seine Nachbarbundesländer geschickt. Hochwasser gab es in Hessen auch, aber keine massiven Überflutungen und gravierenden Schäden. Ist Hessen auf extreme Wetterereignisse vorbereitet?
Wiesbaden (dpa/lhe) - Mehr als 70 Millionen Euro hat die hessische Landesregierung in den vergangenen Jahren in die Ausstattung, Ausbildung und technische Modernisierung des Katastrophenschutzes im Land investiert. Mit dem Geld sei die Zahl der Landesfahrzeuge im Katastrophenschutz seit dem Jahr 2008 von 278 auf rund 600 ausgebaut worden, teilte das Innenministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur in Wiesbaden mit. Neben der steigenden Gefahr von Waldbränden habe das Land bei den Investitionen auch auf die Bedrohung durch Starkregen- und Sturmereignissen reagiert und seine Einsatzmittel speziell für dieses Aufgabengebiet aufgestockt. Den Katastrophenschutzeinheiten stünden dafür unter anderem neun Abrollbehälter "Starkregen" mit Pumpen und Wasserrückhaltesystemen, neun Abrollbehälter "Sandsack-Energie" mit Sandsackfüllmaschinen und fünf Abrollbehälter "Lösch-Wasser-Versorgung" mit Hochleistungspumpen im Land zur Verfügung. Dazu kommen den Angaben zufolge 26 Gerätewagen Logistik 1 "Hochwasserschutz" sowie drei Abrollbehälter "Hochwasser" mit 2000 Metern Quickdamm Hochwasserschutzsystem. Rund 1,5 Millionen Sandsäcke seien zudem im Katastrophenschutzzentrallager in Wetzlar vorrätig.More Related News