
Schlechte Noten für Scholz' Corona-Politik
n-tv
Es war die erste Bewährungsprobe noch bevor die Ampelkoalition überhaupt stand: die Antwort auf die dramatische Corona-Entwicklung. Überzeugen konnte Olaf Scholz damit nicht, zeigt das neue RTL/ntv Trendbarometer.
In der Startwoche der neuen Ampelkoalition gewinnt die SPD im aktuellen RTL/ntv Trendbarometer gegenüber der Vorwoche einen Prozentpunkt hinzu und kommt nun auf 25 Prozent. Die FDP gibt um einen Punkt nach und liegt aktuell bei 11 Prozent. Die Werte für alle anderen Parteien bleiben im Vergleich zur Vorwoche unverändert. So kommt die Union weiterhin auf 22 Prozent, die Grünen auf 17 Prozent, die AfD auf 10 Prozent und die Linke auf 5 Prozent. Auch die Werte für die sonstigen Parteien bleiben mit 10 Prozent Zustimmung unverändert.
Das Eigenschaftsprofil von Olaf Scholz bei den Bundesbürgern fällt kurz vor seiner Wahl zum Kanzler bei allen abgefragten Eigenschaften schlechter aus als noch vor der Bundestagswahl. 34 Prozent (- 4 Prozentpunkte) halten Scholz für sympathisch, 31 Prozent für vertrauenswürdig (- 6 Prozentpunkte). Jeweils 17 Prozent halten ihn für bürgernah (- 9 Prozentpunkte) bzw. glauben, dass er ein gutes Konzept für die Zukunft Deutschlands habe (- 5 Prozentpunkte). 15 Prozent (gegenüber 26 Prozent vor der Bundestagswahl) halten ihn für tatkräftig und entscheidungsfreudig und 11 Prozent (gegenüber 22 Prozent vor der Wahl) haben derzeit den Eindruck, dass er die anstehenden Probleme rechtzeitig erkennt. 49 Prozent (+ 17 Prozentpunkte) verbinden keine der Eigenschaften mit Scholz.