
"Saarlandtrend": Welche Parteien im Landtag vertreten wären
n-tv
Die SPD regiert im Saarland mit absoluter Mehrheit. In einer Umfrage im September 2024 musste sie der CDU den Vortritt lassen. Wie sieht das Stimmungsbild aktuell aus?
Saarbrücken (dpa/lrs) - Die regierende SPD liegt einer Umfrage zufolge im Saarland im politischen Stimmungstrend wieder vor der CDU. Nach dem aktuellen und repräsentativen "Saarlandtrend" des Meinungsforschungsinstituts Infratest Dimap im Auftrag des Saarländischen Rundfunks (SR) kämen die Sozialdemokraten bei einer Landtagswahl auf 30 Prozent der Stimmen. Die CDU würde 27 Prozent erreichen. Dahinter folgt die AfD mit 17 Prozent. Diese drei Parteien sind seit der Wahl 2022 im Landesparlament vertreten.
Die Linken würden dem "Saarlandtrend" zufolge aktuell den Sprung in den Landtag schaffen, sie kommen in der Umfrage auf 8 Prozent. Der Einzug ins Parlament würde derzeit auch die Grünen mit 6 Prozent gelingen. Scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde würden im Saarland das BSW (4) und die FDP (3).
"Damit wäre eine große Koalition aus SPD und CDU das einzig realistische Regierungsbündnis. Eine Zusammenarbeit mit der AfD lehnen beide Parteien ab, alle anderen Konstellationen hätten keine Mehrheit", teilte der SR mit. In der Umfrage im September 2024 lag die CDU (31 Prozent) vor der SPD (29) und der AfD (14) sowie vor dem BSW (10) und den Grünen (5).

Maksym Butkevych ist einer der bekanntesten Menschenrechtsaktivisten der Ukraine. Er arbeitete als Journalist und engagiert sich für die Rechte Geflüchteter und den Schutz von Minderheiten. An der Gründung des unabhängigen ukrainischen Radiosenders Hromadske und der NGO ZMINA war er beteiligt. Nach Beginn der russischen Großinvasion im Februar 2022 trat er als Freiwilliger in die Armee ein und geriet wenige Monate später in russische Kriegsgefangenschaft. Am 13. März 2023 wurde er in einem Scheinprozess zu 13 Jahren Gefängnis verurteilt. Noch während seiner Zeit in Haft erschien das Buch "Am richtigen Platz: Ein ukrainischer Friedensaktivist im Krieg" mit Texten von und über Butkevych. Mitte Oktober 2024 kam er im Rahmen eines Gefangenenaustauschs frei. Mit ntv.de sprach Butkevych über seine Erlebnisse.