
Piratenpartei: Cyberangriff hätte verhindert werden können
n-tv
Schwerin (dpa/mv)- Aus der Piratenpartei im Nordosten kommt wegen des Cyberangriffs auf den IT-Dienstleister der Landeshauptstadt Schwerin Kritik an Digitalminister Christian Pegel (SPD). "Die Sicherheitslücken waren bekannt. Dass nichts dagegen unternommen wurde, ist grob fahrlässig. Der zuständige Digitalisierungsminister Pegel muss hier in die Verantwortung genommen werden", sagte Vorstandsmitglied Stephan Martini am Mittwoch.
Martini verwies auf eine Pressemitteilung des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit von Ende März, in der vor einer als "Hafnium-Hack" bekannten Sicherheitslücke für Windows-Server gewarnt wurde.
Da bei der Cyberattacke auf den Kommunalservice Mecklenburg (KSM) und die Schweriner IT- und Servicegesellschaft (SIS) laut Aussage der Verwaltungen der Stadt Schwerin und des Landkreises Ludwigslust-Parchim nur Windows-Server betroffen waren, sieht der Piraten-Politiker hier einen engen Zusammenhang. Die Verwaltungen und Ermittlungsbehörden selbst haben noch keine Hinweise auf die mögliche Ursache für den Angriff bekannt gegeben.