![Lange Wartelisten für Long-Covid-Patienten](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop25492309/2251324000-cImg_16_9-w1200/Bei-Long-Covid-konnen-Krankheitserscheinungen-sehr-unterschiedlich-sein.jpg)
Lange Wartelisten für Long-Covid-Patienten
n-tv
Das Corona-Virus ist einmal durch die Gesellschaft gegangen und hat für viele seinen Schrecken verloren. Das gilt aber nicht für alle Infizierten.
Kiel (dpa/lno) - Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie richtet sich der Blick auf die Langzeitfolgen. "Akute Infektionen sehen wir weiterhin", sagte Professor Jan Heyckendorf vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH). Viele Menschen litten aber unter Langzeitfolgen.
Dabei sei es schwierig, eine einheitliche Definition für Long Covid aufzustellen. "Unter Long Covid oder Post-Covid versteht man letztendlich eine Langzeitfolge einer Covid-Infektion", erklärte der Arzt für Lungenerkrankungen. Bei der Folgeerscheinung könnten Symptome und Krankheitslast jedoch sehr unterschiedlich sein und etwa mit Husten, Verlust des Geruchssinns oder langanhaltender Erschöpfung einhergehen.
Wahrscheinlich würden auch bei anderen viralen Infektionen Folgeerkrankungen auftreten - nun gebe es sie aber in geballter Form: "Im Prinzip ist die Pandemie einmal durch die Gesellschaft gegangen und im Gegensatz zu anderen viralen Infektionen ist es eben nicht so, dass nur ein bestimmter Anteil infiziert gewesen ist, sondern wirklich fast jedes Individuum in Deutschland oder auf der Welt", erklärte Heyckendorf.