![Hessisches Handwerk erwartet Stagnation](https://bilder3.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop25487818/3341323271-cImg_16_9-w1200/Konnte-ein-freiwilliges-Handwerksjahr-junge-Leute-fur-die-Handwerksbranchen-begeistern-Archivbild-.jpg)
Hessisches Handwerk erwartet Stagnation
n-tv
Lehrlingsmangel, Konsumschwäche, weniger Aufträge: Das hessische Handwerk bewertet die Aussichten für 2025 als wenig rosig. Hoffnung setzen die Betriebe auf einen bestimmten Bereich.
Wiesbaden (dpa/lhe) - Das hessische Handwerk erwartet für das Jahr 2025 eine Stagnation bei den Umsätzen. Die konjunkturellen Rahmenbedingungen blieben eine Herausforderung, sagte der Präsident des Hessischen Handwerkstages (HHT), Stefan Füll, in Wiesbaden. Aufwärtspotentiale erhofften sich die Betriebe davon, "dass der Wohnungsbau schneller wieder Fahrt aufnimmt als derzeit absehbar". Sollte der private Konsum weiter schwächeln, berge dies erhebliche Risiken für verbrauchernahe Branchen.
Im zurückliegenden Jahr habe sich die wirtschaftliche Lage der Handwerksbetriebe in Hessen noch stabil gezeigt, erläuterte Füll. 83 Prozent der Unternehmen hätten ihre Geschäfte als gut oder befriedigend bewertet (2023: 84 Prozent).
Bei den Auftragseingängen dagegen gab es 2024 gegenüber dem Vorjahr eine deutliche Abschwächung, wie aus dem Konjunkturbericht hervorgeht. Demnach berichteten 65 Prozent der Betriebe von gestiegenen oder gleichen Auftragseingängen - das sind fünf Prozentpunkte weniger als noch ein Jahr zuvor. Ende 2024 waren bei den drei hessischen Handwerkskammern 78.466 Betriebe eingetragen - 0,3 Prozent mehr als 2023.