
Das Mainzer Bündnis: Ampel ist nicht gleich Ampel
n-tv
In Rheinland-Pfalz funktioniert sie seit 2016 nach außen nahezu geräuschlos, im Bund ist sie mit großem Getöse abgeschaltet worden - was unterscheidet die Ampel in Mainz von der in Berlin?
Mainz (dpa/lrs) - Dass ein Dreierbündnis aus SPD, Grünen und FDP nicht zum Scheitern verurteilt ist, zeigt die seit mittlerweile mehr als acht Jahren bestehende Ampel in Rheinland-Pfalz. Aber was unterscheidet die Konstellation in Mainz von der zerbrochenen in Berlin?
Ein entscheidender Faktor für das vergleichsweise geräuschlose Regieren der Ampel in Mainz sind die beteiligten Personen. Sowohl in der ersten Legislaturperiode von 2016 bis 2021 als auch der aktuellen seit 2021 gelang es auch in wechselnden personellen Konstellationen, Unstimmigkeiten intern zu halten und nach außen geschlossen aufzutreten.
Allen in dieser Zeit für die rheinland-pfälzische Ampel zentralen Persönlichkeiten - von Ministerpräsidentin Malu Dreyer bis hin zu Nachfolger Alexander Schweitzer bei der SPD, von Ulrike Höfken bis Katharina Binz auf Seiten der Grünen und von Ex-Landesminister Volker Wissing bis zu Daniela Schmitt von der FDP - war am Erfolg des Bündnisses gelegen.