![Zweiter Lockdown setzt Deutschen stärker zu](https://bilder2.n-tv.de/img/incoming/crop22638709/9681326451-cImg_16_9-w1200/imago0108340793h.jpg)
Zweiter Lockdown setzt Deutschen stärker zu
n-tv
Über Monate sitzen viele Menschen schon zum zweiten Mal während der Pandemie größtenteils alleine daheim - das belastet einige stärker als noch im ersten Lockdown. Eltern klagen über die Doppelbelastung aus Homeoffice und Kinderbetreuung. Auch auf die Krankschreibungen wirkt sich Corona aus.
Fehlende soziale Kontakte, Schulschließungen, Angst vor einer Infektion: Die Menschen in Deutschland haben unter dem zweiten Corona-Lockdown deutlich stärker gelitten als unter dem ersten im vergangenen Jahr. 42 Prozent der Bundesbürger fühlten sich im März stark oder sehr stark von der Corona-Situation belastet, wie aus dem in Hamburg veröffentlichten Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK) hervorgeht. Im Mai vergangenen Jahres, im ersten Lockdown, waren es noch 35 Prozent. Zu den Hauptbelastungsfaktoren gehören demnach fehlende Treffen mit Verwandten und Freunden (89 Prozent), Angst vor einer Corona-Erkrankung bei Familie und Freunden (60 Prozent), bei Familien mit Kindern zudem Kita- und Schulschließungen (59 Prozent) sowie bei den Berufstätigen mehr Stress am Arbeitsplatz (49 Prozent). Vor allem die Doppelbelastung durch Homeoffice und Kinderbetreuung strengt an, wie der Report bestätigt. So fühlte sich mehr als die Hälfte der befragten Erwerbstätigen im Homeoffice mit mindestens einem Kind im Haushalt (54 Prozent) im März durch die Coronasituation stark oder sehr stark belastet. Im Mai 2020 waren dies mit 45 Prozent deutlich weniger. Bei den zu Hause arbeitenden Berufstätigen ohne Kinder hat sich der Belastungsgrad nicht verändert (jeweils 31 Prozent).More Related News
![](/newspic/picid-2921044-20250213174433.jpg)
"Man könnte mehr als ein ganzes Jahr täglich Nudeln essen, ohne sich auch nur einmal wiederholen zu müssen", behauptet das Koch-Duo Martina und Moritz. Das könnte stimmen, denn die Vielfalt von Nudelgerichten in aller Welt ist enorm - und beliebt in allen Altersgruppen, denn Nudeln machen einfach glücklich!