![Zahl der E-Scooter-Unfälle höher als vermutet](https://bilder4.n-tv.de/img/incoming/crop23117123/0521323405-cImg_16_9-w1200/271902541.jpg)
Zahl der E-Scooter-Unfälle höher als vermutet
n-tv
E-Scooter-Fahren mutet spaßig an, ist jedoch nicht ungefährlich. So ist die Dunkelziffer der Unfälle mit den Elektrorollern merklich höher als bisher erfasst. Wie eine Studie jetzt feststellt, kommt es besonders häufig zu Wirbelsäulen- und Kopfverletzungen, da kaum eines der Opfer einen Helm trägt.
Nach einer Studie der Universitätsklinik Essen verunglücken offenbar mehr Menschen mit E-Scootern als in der offiziellen Statistik erfasst. Häufig seien Kopfverletzungen die Folge - bei den in der Studie erfassten Fällen hätten die Fahrerinnen und Fahrer fast durchweg keinen Helm getragen. Die Autoren der Essener Unfallchirurgie empfehlen eine Helmpflicht für die Scooter. Als häufigste Unfallursache bei den E-Rollern mit ihren vergleichsweise kleinen Rädern sei der Sturz über zu hohe Bordsteine angegeben worden. Dies solle künftig bei der Verkehrsplanung und beim Ausbau von Fahrradwegen berücksichtigt werden.
Für die Studie hatte die große Ruhrgebietsklinik alle Patienten erfasst, die sich vom 15. Juni 2019 bis Ende Oktober 2020 nach E-Scooter-Unfällen in der Notaufnahme gemeldet hatten. In einem zweiten Schritt wurden diese 68 verunglückten Scooter-Fahrer telefonisch befragt, ob sie ihre Unfälle polizeilich gemeldet haben. Knapp drei Viertel (73,5 Prozent) der Unfälle seien nicht polizeilich gemeldet worden, so das Ergebnis.
Da in der Essener Notaufnahme-Studie nicht alle, sondern nur schwerer verletzte Scooter-Fahrer erfasst würden, sei insgesamt von deutlich mehr Scooter-Unfällen auszugehen als bisher bekannt. Offizielle Unfallzahlen hatte das Statistische Bundesamt erstmals Ende März vergangenen Jahres für 2020 mitgeteilt. Demnach gab es in dem Jahr bundesweit 2155 E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden, 566 davon in NRW und 21 in Essen. Laut der Essener Studie mussten 70 Prozent der verletzten Scooter-Fahrer (48) stationär im Krankenhaus aufgenommen werden, 20 wurden operiert, 8 kamen auf die Intensivstation. Verletzt wurden am häufigsten Kopf, Halswirbelsäule und obere Extremitäten.
![](/newspic/picid-2921044-20250213174433.jpg)
"Man könnte mehr als ein ganzes Jahr täglich Nudeln essen, ohne sich auch nur einmal wiederholen zu müssen", behauptet das Koch-Duo Martina und Moritz. Das könnte stimmen, denn die Vielfalt von Nudelgerichten in aller Welt ist enorm - und beliebt in allen Altersgruppen, denn Nudeln machen einfach glücklich!