![Woher kommt die Angst vor Clowns?](https://bilder2.n-tv.de/img/incoming/crop23967401/1281322089-cImg_16_9-w1200/123958505.jpg)
Woher kommt die Angst vor Clowns?
n-tv
Sie sind bunt, lustig und treiben allerlei Schabernack: Clowns. Manche Menschen ist bei ihrem Anblick aber so gar nicht zum Lachen zumute. Im Gegenteil. Clowns lösen bei ihnen Angst und Panik aus. Woran liegt das? Ein Forschungsteam aus Wales liefert jetzt Antworten.
Ob im Zirkus, auf Kindergeburtstagen oder beim Fasching - Clowns sollen Spaß und gute Laune verbreiten. Wer bei ihrem Anblick dennoch Panik bekommt, der ist zumindest mit dieser Angst nicht allein. Experten sprechen von Coulrophobie, der Angst vor Clowns.
Auch wenn Coulrophobie in der breiten Öffentlichkeit nicht so bekannt ist, sind doch erstaunlich viele Menschen von den Angstzuständen betroffen. Laut einer Statista-Umfrage fürchtet sich etwa jeder zehnte Deutsche vor Clowns. Die Symptome können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Bei manchen Personen führt der Anblick eines Clowns zu leichtem bis mäßigem Unbehagen. Andere hingegen vermeiden sämtliche Kindergeburtstagsfeiern aus Angst davor, dass sie einem Clown begegnen könnten. Doch woher kommen die negativen Gefühle gegenüber einer Figur, die doch darauf ausgelegt ist, lustig und positiv zu sein?
Britische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der University of South Wales sind dieser Frage nachgegangen. Dafür befragten sie in einer Studie, die im Fachmagazin "Frontiers in Psychology" erschienen ist, etwa tausend Menschen im Alter von 18 bis 77 Jahren. Mehr als die Hälfte von ihnen gab an, dass sie zumindest bis zu einem gewissen Grad Angst vor Clowns haben. Fünf Prozent fürchteten sich sogar extrem. Die Fragen waren auf acht mögliche Erklärungen für Coulrophobie ausgelegt: