![Wenn "gesunde" Lebensmittel ungesund sind](https://bilder4.n-tv.de/img/incoming/crop23155531/9551324626-cImg_16_9-w1200/imago0122759462h.jpg)
Wenn "gesunde" Lebensmittel ungesund sind
n-tv
Immer mehr Menschen achten sehr auf ihre Ernährung. Fertiggerichte, Schokolade und Frittiertes sind dabei längst vom Speiseplan verbannt. Stattdessen stehen viel öfter Gemüse und Obst darauf. Doch nicht alle vermeintlich gesunden Lebensmittel haben ihren guten Ruf auch verdient.
Reis, Salat, Smoothies: So manche vermeintlich gesunden Lebensmittel sind bei genauerer Betrachtung gar nicht mal so unproblematisch. Aber keine Panik: In den meisten Fällen ist ein vollständiger Verzicht nicht nötig. Allerdings sollte man bei diesen Lebensmitteln genauer hinschauen und die eine oder andere Regel beim Verzehr beachten.
Säfte und Smoothies
Natürlich gehören Gemüse und Obst zu einer ausgewogenen Ernährung. In flüssiger Form allerdings sind Säfte und Smoothies viel weniger sättigend. In Obstsäften findet sich außerdem sehr oft viel Zucker und die sogenannten ACE-Säfte werden häufig mit zusätzlichen Vitaminen versehen. Das erweckt den Eindruck, dass diese Fruchtsäfte besonders gesund seien. Wer ab und an gerne mal Smoothies und Säfte trinkt, sollte darauf achten, nicht zu viel davon zu konsumieren. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) empfiehlt, maximal eine der drei empfohlenen Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst täglich hin und wieder mit einem Obst- oder Gemüsesaft (200 Milliliter) zu ersetzen. "Den gesamten Obstverzehr durch Saft zu ersetzen, ist keineswegs empfehlenswert", sagt die Ernährungswissenschaftlerin und DGE-Mitarbeiterin Silke Restemeyer im Interview mit ntv.de. Dieselbe Regel gilt der DGE zufolge auch für Smoothies, wenn der Gehalt an Fruchtsäften überwiegt: "Besteht ein Smoothie mit einer Portion von 200 bis 250 Milliliter maximal zur Hälfte aus Saft und mindestens zur Hälfte aus Mark, Püree oder stückigen Bestandteilen, können dadurch gelegentlich bis zu zwei Portionen Obst beziehungsweise Gemüse ersetzt werden. Dies gilt unter der Voraussetzung, dass er ohne Zusätze wie Zucker(arten), Zusatzstoffe (Aromen, Farbstoffe, Konservierungsstoffe) sowie isolierte Nährstoffe hergestellt und nicht durch Entzug von Wasser konzentriert ist", erklärt Restemeyer.