![Was senkt erhöhte Cholesterinwerte?](https://bilder4.n-tv.de/img/incoming/crop24668323/4381327254-cImg_16_9-w1200/herz-tabletten.jpg)
Was senkt erhöhte Cholesterinwerte?
n-tv
Heißt es nach der Blutuntersuchung "Ihre Cholesterinwerte sind zu hoch", sind Menschen oft beunruhigt. Nicht ohne Grund: Mit zu viel LDL-Cholesterin im Blut droht eine Gefäßverkalkung. Mögliche Folgen: Schlaganfall oder Herzinfarkt. Was kann man gegen erhöhte Werte tun? Es müssen zumindest nicht immer Tabletten sein.
Cholesterin - mit diesem Begriff verbinden wohl die meisten etwas Negatives. Dabei ist der Stoff wichtig für diverse Funktionen im Körper. Eine Rolle spielt er zum Beispiel für die Stabilität der Zellen, für Hormonproduktion und Gehirnfunktion.
Cholesterin ist aber nicht gleich Cholesterin: Unterschieden wird zwischen dem "guten" HDL-Cholesterin und dem "schlechten" LDL-Cholesterin. Bereiten erhöhte Cholesterinwerte Sorge, dann geht es um das LDL-Cholesterin. "Ein hoher Cholesterinwert ist immer etwas, was man mit einem Arzt besprechen sollte", sagt Prof. Ulrich Laufs. Er ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie im Universitätsklinikum Leipzig. Denn aufgrund von zu viel LDL-Cholesterin im Blut droht eine Verkalkung der Gefäße. Mögliche Folgen können Herzinfarkt oder Schlaganfall sein.
Doch wo setzt man am besten an, um die Werte zu senken? Kardiologe Laufs gibt zu bedenken: Man behandle den Menschen und nicht den Wert des Cholesterins. Daher müsse man schauen, ob weitere Risikofaktoren für die Gesundheit existierten. Das können etwa Übergewicht, Bluthochdruck, Nierenprobleme oder Diabetes sein.