![US-Küstenwache berichtet von weiteren Klopfgeräuschen](https://bilder2.n-tv.de/img/incoming/crop24208541/9511323975-cImg_16_9-w1200/413815051.jpg)
US-Küstenwache berichtet von weiteren Klopfgeräuschen
n-tv
Sind die Insassen des Tauchboots "Titan" noch am Leben? Kürzlich registrierte Unterwassergeräusche geben den Suchtrupps Anlass zur Hoffnung. Ein Ozeanograf mahnt jedoch zur Vorsicht. Auch beim Unglücksflieger MH370 waren seinerzeit Geräusche zu hören - die Maschine ist bis heute verschollen.
Internationale Rettungskräfte suchen nach wie vor rund um die Uhr nach dem vermissten Tauchboot in der Nähe des "Titanic"-Wracks. Jamie Frederick von der US-Küstenwache sagte bei einer Pressekonferenz, dass es sich allerdings um eine sehr schwierige Suchmission handele. Das Suchgebiet sei flächenmäßig etwa zweimal so groß, wie der US-Bundesstaat Connecticut.
Mögliche Lebenszeichen aus dem vermissten Tauchboot "Titan" hatten zuletzt Hoffnungen auf eine wundersame Rettung der fünfköpfigen Besatzung geschürt. Bei der intensiven Suche in der Nähe des "Titanic"-Wracks im Atlantik habe ein kanadisches Flugzeug "Unterwassergeräusche" registriert, teilte die US-Küstenwache in der Nacht zu Mittwoch mit. Sonargeräte registrierten demnach "heftige Klopfgeräusche" unter Wasser.
Wie Frederick bei der aktuellen Pressekonferenz sagte, wurden auch im Laufe des heutigen Tages erneut Geräusche in dem gleichen Gebiet registriert. Analysten werteten nun aus, welchen Ursprungs die Geräusche sein könnten. Neben menschengemachten kämen auch natürliche Quellen infrage. Zudem würden viele Schiffe durch den Atlantik fahren, die von Sensoren wahrgenommen werden.
![](/newspic/picid-2921044-20250215153412.jpg)
Achtung, Wortspiel. Es ist wirklich leicht, Fan von William Fan zu werden. Der Designer ist freundlich, fokussiert und seinem Gegenüber zugewandt. Man fühlt sich in seiner Gegenwart augenblicklich besonders, durchströmt von Kreativität, Ideen und Schönheit. In seinem Atelier und Laden in der großen Hamburger Straße trifft er sich mit ntv.de und erzählt von seinen Anfängen, seinen Vorbildern, seinen Plänen und der aktuellen Kollektion. Man kommt aus dem Staunen nicht mehr raus. Vor allem, da seine exquisite Mode aus Stoffresten hergestellt wird. Nachhaltiger geht es nicht. Denn ja, Kleidung mag manchen Menschen banal vorkommen, aber haben Sie jemals einen Mantel getragen, der sie drei Zentimer größer und drei Kilo weniger erscheinen lässt? Dessen Stoff sich so leicht anfühlt und gleichzeitig edel? Ein Stoff, der übrigens übrig war. Nein? Schade, denn dann haben Sie noch nie etwas, zum Beispiel, von William Fan, getragen.